Mitglieder der CSU Pfuhl stimmen für – Kandidatenaufstellung 2026

Am 17.09.2025 fand die Mitgliederversammlung des CSU-Ortsverbands Pfuhl statt. In einer konstruktiven und geschlossenen Sitzung wurden die Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 gewählt. Diese Liste geht nun als Empfehlungsbeschluss an den CSU-Kreisverband weiter.

Ein besonders starkes Signal der Geschlossenheit sendeten die Pfuhler Mitglieder mit der einstimmigen Wahl von Katrin Albsteiger zur Oberbürgermeisterkandidatin. Damit setzt der Ortsverband ein klares Zeichen der Unterstützung und Zuversicht für die anstehende Wahl.

Auch ich selbst wurde von den Mitgliedern nominiert und stehe auf Platz 21 der CSU-Liste fest. Natürlich ist diese Ausgangsposition keine einfache – doch gerade deshalb nehme ich die Herausforderung mit voller Energie an. Es heißt schließlich nicht umsonst Wahlkampf.

Mein Ziel ist es, gemeinsam mit der CSU und allen Bürgerinnen und Bürgern Neu-Ulm zu einer sicheren, modernen und lebenswerten Stadt weiterzuentwickeln.

Herzliche Grüße,

100 Jahre Lebkuchenfabrik Weiss in Neu-Ulm

Am vergangenen Wochenende durfte ich an einer ganz besonderen Veranstaltung teilnehmen: Die Lebkuchenfabrik Weiss feierte ihr 100-jähriges Bestehen – ein beeindruckendes Jubiläum, das zeigt, wie viel Tradition und Beständigkeit in unserer Stadt verankert sind.

Eingeladen hatte Prof. Dr. Hermann Bühlbecker, der den Abend mit einem spannenden Rückblick auf die Geschichte des Unternehmens eröffnete. In seiner Rede spannte er den Bogen von den Anfängen der Fabrik bis hin zur heutigen Bedeutung der Marke Weiss, die weit über die Region hinaus bekannt ist.

Für die musikalische Umrahmung sorgten die Impulso Tenors, die mit ihren Stimmen eine besondere Atmosphäre schufen und die Feier zu einem kulturellen Erlebnis machten.

Ein besonderes Highlight war die anschließende Werksführung. Hier konnten die Gäste einen direkten Einblick in die Herstellung der berühmten Lebkuchen gewinnen – von der sorgfältigen Auswahl der Zutaten bis hin zur modernen Produktion. Die Kombination aus Handwerkskunst, Erfahrung und Leidenschaft für das Produkt war deutlich spürbar.

Die Feier hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Lebkuchenfabrik Weiss nicht nur ein Stück Neu-Ulmer Wirtschaftsgeschichte ist, sondern auch ein lebendiger Teil unserer Stadtgemeinschaft bleibt.

Ich gratuliere herzlich zu diesem besonderen Jubiläum und wünsche dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg für die kommenden Jahrzehnte!

Herzliche Grüße,

Neuer Name – gleiches Engagement

Nach 20 Jahren mit dem Familiennamen Schlegel trage ich ab sofort den Namen Hillmann – und damit auch ein Stück Familiengeschichte in die Zukunft.

Diese Entscheidung ist wohlüberlegt und markiert einen besonderen Moment in meinem Leben: In diesem Jahr feiern meine Frau und ich unseren 20. Hochzeitstag. Für uns ist das nicht nur ein Jubiläum, sondern auch ein Anlass, Bewährtes zu würdigen und Neues zu beginnen.


Ein Schritt mit Geschichte

Als wir vor zwei Jahrzehnten geheiratet haben, war es üblich, dass die Frau den Namen des Mannes annimmt. Heute ist die Namenswahl viel freier – und viele Paare entscheiden sich bewusst für den Geburtsnamen der Frau oder einen gemeinsamen Doppelnamen.
Mit der Namensänderung möchte ich auch die Wurzeln meiner Frau ehren, die in ihrem Geburtsnamen Hillmann stecken. Dieser Name ist in unserer Familie und in Neu-Ulm gut bekannt – und wird nun auch offiziell zu meinem Namen.


Was sich ändert – und was bleibt

Mein Engagement für Neu-Ulm, meine Arbeit im Stadtrat, meine Projekte und mein Einsatz für die Menschen in unserer Stadt bleiben natürlich unverändert.
Neu ist lediglich der Name, unter dem ich künftig auftrete – Rico Hillmann.


Ein Zeichen für Familie und Zusammenhalt

Für uns ist dieser Schritt mehr als eine formale Änderung in Dokumenten. Es ist ein Zeichen für Zusammenhalt, für gegenseitigen Respekt und für die Wertschätzung von Familiengeschichte – unabhängig davon, auf welcher Seite sie begonnen hat.


Herzliche Grüße,

Pfuhler Sommerspaziergang – Besuch im Klärwerk Steinhäule

Luftbild Klärwerk Steinhäule

Am 31. Juli 2025 führte uns der Pfuhler Sommerspaziergang zum Klärwerk Steinhäule – einer Anlage, die für unsere Region von zentraler Bedeutung ist. Als Standortgemeinde liegt es mir besonders am Herzen, über den Betrieb und die Weiterentwicklungen gut informiert zu sein.

Betriebsleiter Erwin Schäfer gab uns einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und Leistungsdaten des Klärwerks und der Klärschlammverwertung. Bei der anschließenden Besichtigung konnten wir die verschiedenen Reinigungsstufen – mechanisch, biologisch und adsorptiv – sowie die Schlammbehandlung kennenlernen. Besonders interessant: Die adsorptive Stufe entfernt gezielt Arzneimittelrückstände aus dem Abwasser, und ein modernes Abwasserscreening ermöglicht sogar den Nachweis von Coronaviren.

Jährlich reinigt das Klärwerk rund 40 Millionen Kubikmeter Abwasser – seit über 60 Jahren und mit stetigen Millioneninvestitionen in moderne Technik. Das gereinigte Wasser fließt zurück in die Natur, und ganz nach dem Motto „Das Abwasser von heute ist das Trinkwasser von morgen“ ist jede Maßnahme zur Wasserreinhaltung auch eine Investition in unsere Zukunft.

Die 2019 gegründete Klärschlammverwertung Steinhäule verwertet den anfallenden Schlamm umweltgerecht, verbrennt ihn final und gewinnt dabei wertvollen Phosphor zurück – ein Rohstoff, der für unsere Ernährung unverzichtbar ist.

Für mich ist klar: Das Klärwerk und die Klärschlammverwertung Steinhäule sind gelungene Beispiele für erfolgreiche, interkommunale Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg – innovativ, nachhaltig und zukunftsorientiert.

Herzliche Grüße,

Bebauungsplan für den „Stadtteilplatz Pfuhl“ beschlossen

Bebauungsplan Dorfplatz Pfuhl

Am 15. Juli 2025 hat sich der Planungs- und Umweltausschuss des Neu-Ulmer Stadtrats intensiv mit dem Bebauungsplanverfahren für den neuen Stadtteilplatz Pfuhl beschäftigt. Für mich ist das ein wichtiger Schritt, um unseren Stadtteil weiter aufzuwerten und moderne Begegnungsflächen zu schaffen.

Einstimmig wurde die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen aus der öffentlichen und behördlichen Beteiligung angenommen. Damit wurde auch der Bebauungsplan P 38 inklusive aller textlichen Festsetzungen und der Begründung als Satzung beschlossen.

Das bedeutet für Pfuhl Planungssicherheit und eine klare Grundlage für die weitere Entwicklung unseres Stadtteils. Ich freue mich darauf, wie sich der neue Stadtteilplatz gestalten wird und was er für das Zusammenleben in Pfuhl leisten kann.

Im nächsten Schritt müssen nun die Gestaltung und Umsetzung geplant werden.

Herzliche Grüße,

10 Jahre Eugen Egle Turnzentrum – Pfuhl

Turnzentrum Pfuhl

Am 28. Juni 2025 feierte das Eugen Egle Turnzentrum in Pfuhl sein zehnjähriges Bestehen. Für mich ist das ein wunderbarer Anlass, um der Turnabteilung des TSV Pfuhl und ihrem engagierten Team um Abteilungsleiter Michael Wolfgang herzlich zu gratulieren.

Beim Empfang im Turnzentrum kamen Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft zusammen. Auch Bürgermeister Johannes Stingl und Landtagsabgeordneter Thorsten Freudenberger richteten Grußworte an die Anwesenden. Besonders freut mich, dass das Turnzentrum vom Bayerischen Turnverband als „Regionalstützpunkt“ ausgezeichnet wurde – ein großer Erfolg und Auszeichnung für den Standort Pfuhl.

Das Jubiläum wurde gebührend gefeiert: Ein buntes Showprogramm, leckere Speisen und Getränke sowie die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, sorgten für einen tollen Tag für alle Vereinsmitglieder und die interessierte Öffentlichkeit.

Ich freue mich, dass das Turnzentrum seit 10 Jahren nicht nur ein wichtiger sportlicher Treffpunkt, sondern auch ein lebendiger Teil unserer Gemeinschaft in Pfuhl ist.

Herzliche Grüße,

Neubau der Wasserwacht Pfuhl – Standort ist entschieden

Variante Pfuhl

Am 12. März 2025 hat der Bauausschuss des Neu-Ulmer Stadtrats eine wichtige Entscheidung getroffen: Der Neubau des Wasserwacht-Gebäudes am Pfuhler Badesee wird nach Variante C2 realisiert.

Das Konzept sieht zwei getrennte Bauteile vor:

  • Neue Bootsgarage mit Lagerfläche und Stellplatz für ein Zugfahrzeug am bisherigen Standort.
  • Neues Wachpavillon oberhalb der Uferböschung westlich des Nichtschwimmerbereichs.

Für die Planung sind im Haushalt 2025 bereits Mittel eingestellt, und die städtische Hochbauverwaltung wird die nächsten Schritte übernehmen.

Besonders freut mich, dass wir als CSU-Stadtratsfraktion mit unseremAntrag vom 19. August 2022 den entscheidenden Impuls für diese Entwicklung gegeben hat. Schon am 26. Oktober 2022 erhielt die Verwaltung den Auftrag, die Planungen aufzunehmen – jetzt ist ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Der Neubau wird die Arbeit der Wasserwacht deutlich verbessern und damit auch die Sicherheit und den Service am Pfuhler Badesee langfristig stärken.

Herzliche Grüße,

Osteraktion in Pfuhl

Osterstand CSU Pfuhl

Auch in diesem Jahr hat die CSU Pfuhl rund um das Osterfest wieder eine kleine, von Herzen kommende Aktion für unsere Bürgerinnen und Bürger organisiert.

Bei schönem Frühlingswetter verteilten wir kleine Schoko-Hasen und gefärbte Ostereier – die so gut ankamen, dass wir sogar kurzfristig nachbestellen mussten. Die vielen freundlichen Rückmeldungen und Lächeln der Menschen haben gezeigt, wie wichtig solche Begegnungen sind.

Neben der süßen Überraschung bot die Aktion auch Raum für persönliche Gespräche. Einige nutzten die Gelegenheit, um mit uns über lokale Themen und bundespolitische Entwicklungen zu sprechen. Für mich ist der direkte Austausch mit den Menschen vor Ort immer sehr wertvoll und bereichernd.

Ich danke allen, die diese Aktion unterstützt haben, und wünsche allen ein frohes, friedliches und sonniges Osterfest!

Herzliche Grüße,

Einstimmiger Beschluss für Dorfplatz Pfuhl

Skizze Dorfplatz

Der Stadtteilplatz Pfuhl ist kein neues Thema – wir begleiten es nun schon seit vielen Jahren. So richtig Fahrt hat das Thema aufgenommen, seit wir den ISEK beschlossen haben.

Sitzung Planungs- und Umweltausschuss, TOP: Stadtteilplatz Pfuhl
-Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan P 38 „Stadtteilplatz Pfuhl“
-Zustimmung zum Vorentwurf für den Stadtteilplatz Pfuhl.

In der Sitzung am 18. März 2025 wurde einstimmig die Aufstellung eines Bebauungsplans für den „Dorfplatz Pfuhl“ beschlossen. Der Ausschuss stimmte dem Vorentwurf für den Stadtteilplatz zu.

Stellungnahme von mir für die CSU-Stadtratsfraktion:

„Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute sprechen wir erneut über ein Projekt, das längst überfällig ist. Der Stadtteilplatz Pfuhl ist kein neues Thema – wir begleiten es nun schon seit vielen Jahren. So richtig Fahrt hat das Thema aufgenommen, seit wir den ISEK beschlossen haben.

Die Bürgerinnen und Bürger in Pfuhl wünschen sich diesen Platz, sie haben sich in die Planungen eingebracht und stehen hinter diesem Vorhaben.
Jetzt ist es an der Zeit, dass wir auf die Zielgerade einbiegen und zum Endspurt ansetzen! Der Stadtteilplatz wird ein lebendiger Mittelpunkt für Pfuhl. Er wird MarktplatzVeranstaltungsort und Treffpunkt zugleich. Die Planung ist durchdacht und vielseitig:

Im Vergleich zum ersten Konzept ist der aktuelle Entwurf sehr gut gelungen.

Die CSU-Fraktion begrüßt das Vorhaben ausdrücklich. Der Stadtteilplatz bringt Mehrwert für alle Generationen, fördert das soziale Leben und macht Pfuhl noch lebenswerter. Die Bürgerbeteiligung hat gezeigt: Der Stadtteilplatz ist gewollter ist geplant, und jetzt müssen wir ihn umsetzen!
Natürlich müssen wir auch über die Finanzierung sprechen. 1,185 Millionen Euro sind eine hohe Investition in die Zukunft Pfuhls. Leider habe ich in der Sitzungsvorlage nichts über eine Förderung gelesen. Daher habe ich ein wenig recherchiert.

In Bayern gibt es das Programm „Lebendige Zentren“, welches genau solche Projekte unterstützt. Wurde geprüft, ob wir eine Förderung erhalten können? Falls nicht, warum nicht? Wenn wir eine Chance auf Zuschüsse haben, sollten wir sie ergreifen.
Wir finden es sehr gut, dass am 10. April erneut eine Bürgerinformation zum Stadtteilplatz in Pfuhl stattfinden wird, und bin mir sicher, dass viele Bürgerinnen und Bürger kommen werden. Ich werde auf jeden Fall hinkommen.

Zum Schluss habe ich noch drei weitere Fragen.
1. Was sind denn eigentlich die Kostentreiber in dem Projekt?
2. Muss die befestigte Fläche befestigt sein? Oder gibt es andere Lösungen wie Rasensteine? Also Gitter, wo eine Grünfläche durchkommen kann.
3. Wie hat die Verwaltung vor, den Zehnstadel mit in das Konzept einzubinden?“
Vielen Dank.“

Herzliche Grüße,

Volkstrauertag 2024 in Pfuhl – Gemeinsam erinnern, gemeinsam mahnen

Am 17. November 2024 fand an der Pfuhler Kapelle die vom Vereinsring Pfuhl organisierte Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. Sie bot einen würdevollen Rahmen, um den Kriegstoten und Opfern von Gewaltherrschaft zu gedenken.

In ihren Ansprachen erinnerten Pastorin Ruth Greiner von der Friedenskirche und Fraktionsvorsitzender Johannes Stingl an die Bedeutung dieses Tages. Musikalisch begleitet wurde die Feier vom Singverein Pfuhl, der Feuerwehrkapelle sowie der Feuerwehr Pfuhl.

Ein besonderer Moment war in diesem Jahr die erstmalige Beteiligung der Karl Salzmann-Mittelschule Pfuhl. Drei Schüler*innen erinnerten in bewegenden Vorträgen an die zivilen Opfer des schweren Bombenangriffs auf Pfuhl am 4. März 1945.

Der Vorsitzende des Vereinsrings, Stefan Mayer, freute sich über die positive Resonanz und die große Zahl an Bürgerinnen und Bürgern, die gemeinsam ein Zeichen des Gedenkens und der Mahnung setzten.

Herzliche Grüße,